Die bisher beste theologische Reflexion über die Coronavirus-Pandemie

Read time: 3 minutes

Dies ist die beste theologische Reflexion über das Coronavirus, die ich bisher gelesen habe. Es geht um einen Beitrag von dem Jesuiten Tomáš Halík, einem katholischen Priester und Professor für Soziologie an der Karls-Universität Prag. Er bietet etwas von der prophetischen Perspektive, die in vielen langweiligen und offen gesagt subbiblischen evangelikalen Kommentaren, die mir begegnet sind, fehlt. Er hat zwar einen ausgesprochen katholischen Standpunkt, aber das meiste, was er sagt, ist für die ganze Kirche von Bedeutung. Es ist kein sehr langer Aufsatz, aber ich fasse zusammen, was mir die wesentlichen Punkte zu sein scheinen.

  • Die Pandemie ist ein Zeichen der Zeit und weist auf ernsthaftere Störungen hin, die vor uns liegen. “Die globale Verwundbarkeit einer globalen Welt ist jetzt deutlich zu erkennen.”
  • Als Antwort darauf - Halík zitiert Papst Franziskus - müsse die Kirche als “Feldlazarett” fungieren. Sie sollte ihre Türen öffnen, rausgehen und sich um die Bedürfnisse der Betroffenen kümmern. Aber auch drei weitere Rollen sind wichtig: Sie sollte eine Diagnose der Krise stellen, das Immunsystem der Gesellschaft gegen die Missstände der Globalisierung stärken helfen und einen Ort der Wiederherstellung bieten.
  • Leere und geschlossene Kirchen sind in dieser Zeit eine “warnende Vision dessen, was in ziemlich naher Zukunft geschehen könnte”, als “Zeichen und Herausforderung von Gott”. Sie entlarven ihre bisher ” versteckte Leere sowie ihre mögliche Zukunft”. Ein Kapitel in der Geschichte des Christentums neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, sich auf ein neues Kapitel vorzubereiten.
  • Die prophetische Deutung verlangt jedoch “die Kunst der geistlichen Unterscheidung, was wiederum eine kontemplative Distanzierung (Disidentifikation) von unseren gesteigerten Emotionen und Vorurteilen sowie von den Projektionen unserer Ängste und Wünsche erfordert”.
  • Vielleicht sollten wir also die gegenwärtige erzwungene Abstinenz von Gottesdiensten als einen “Aufruf zur Reform” hören. Insbesondere möchte Halík, dass christliche Gemeinschaften zu Lernzentren werden. Meiner Meinung nach ist dies der wichtigste konstruktive Vorschlag, nicht zuletzt, weil er “prophetische Auslegung” und “geistliche Unterscheidung” in einem verantwortungsvollen und breit angelegten Bildungsmuster begründet:

Ich bin überzeugt, dass unsere christlichen Gemeinschaften, Pfarreien, Gemeinden, Kirchenbewegungen und Klostergemeinschaften versuchen sollten, sich dem Ideal anzunähern, aus dem die europäischen Universitäten entstanden sind: eine Gemeinschaft von Schülern und Lehrern, eine Schule der Weisheit, in der die Wahrheit durch freie Disputation und auch durch tiefe Kontemplation gesucht wird.

  • Die andere wichtige Anregung ist, dass die Kirche sich unter den spirituell Suchenden neu positionieren muss, nicht zum Zwecke der Proselytisierung (es hat keinen Sinn, neuen Wein in alte Schläuche zu füllen), sondern um in einen Dialog einzutreten: “Wir müssen Neues und Altes aus dem Schatz der Tradition, der uns anvertraut wurde, nehmen und es in einen Dialog mit den Suchenden einbringen, einen Dialog, in dem wir voneinander lernen können und sollen.
  • Schließlich ist dies eine Zeit des zivilisatorischen Wandels. Sie verlangt nach einer “neuen Theologie der Zeitgeschichte und einem neuen Verständnis der Kirche”.

Es gibt ein paar Dinge, von denen ich nicht überzeugt bin

Die Metapher “Feldlazarett” gefällt mir nicht. Vielleicht würde ein “Feldlazarett auf dem Berg” die prophetische Verantwortung besser erfassen.

Halík lehnt auch die biblische Analogie des „Vorhofs der Heiden“ eher ab, aber ich glaube, dass König Herodes damals etwas Wichtiges erkannt hatte: Es gibt Grenzen, wenn auch halbdurchlässige; Heiden müssen aktiv den Gott Israels suchen, und die alttestamentliche prophetische Tradition wird so am Leben erhalten.

Aber ich denke, dass Halíks Essay in seinem besonderen ekklesiologischen Rahmen sehr gut die Art von weitsichtiger Reflexion, Geschichtsbewusstsein und Aufmerksamkeit für symbolische Details modelliert, die notwendig sind, um einen Weg für die Kirche von diesem Zeitalter in das kommende plausibel zu erzählen. Er geht hermeneutisch gesehen von diesem zeitgenössischen Standpunkt aus gewissermaßen zurück zur Heiligen Schrift und berührt sie kaum, aber die Möglichkeit einer kontinuierlichen prophetischen Erzählung, die Hermeneutik, die ich sie favorisiere, ist in Sicht.

Vor allem scheut er sich im Gegensatz zu vielen Theologen nicht, in den Ereignissen nach Gott zu suchen.